|
 |
Sa., 03.11. 20.00 Uhr
Rittersaal der Burg Alzenau
Priya Mitchell musiziert mit jungen Solisten
Joachim Raff: Quintett a-Moll op. 107
Antonín Dvořák: Quintett A-Dur op. 81
Ferdinand Hiller: Klavierquintett op. 156
Priya Mitchell – Violine
Teilnehmer des
Music Campus RheinMain 2012
Music Campus RheinMain präsentiert 2012 zwei Kammermusikprojekte, die jeweils eine renommierte Solistin mit junger Elite der Klassikszene zusammenführen. Hierbei sind Preisträger und Finalisten internationaler Wettbewerbe, wie Eurovision Young Musicians, und Stipendiaten der Deutschen Stiftung Musikleben oder des
Deutschen Musikrates zu erleben. Die Programme stellen Meisterwerke romantischer Kammermusik, wie Beethovens Septett Es-Dur op. 20 und Antonín Dvořáks Quintett A-Dur op. 81 Werke von Komponisten wie Louis Spohr und Joachim Raff gegenüber, deren Wirken das Musikleben der Rhein-Main-Region nachhaltig geprägt hat.
VVK 18,00 (erm. 9,00)
AK 20,00 (erm. 10,00) >>> |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Priya Mitchell erhielt ihren ersten Geigenunterricht im Alter von vier Jahren an der Yehudi Menuhin School London. Später studierte sie bei Zachar Bron und konzertierte bereits auf bedeutenden Podien wie der Carnegie Hall, New York, dem Wiener Konzerthaus, dem Concertgebouw Amsterdam und der Cité de la Musique Paris. Seither spielt sie als Solistin mit einer Vielzahl bedeutender Orchester. Auch als Kammermusikerin ist sie in den renommierten Festivals in aller Welt zu Gast und unterrichtet als Professorin an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. |
|
|
|
|
 |
Francesco Sica (Italien) – Violine,
ist Gewinner des Wettbewerbe "Città di Vittorio Veneto" und "Campochiaro" Pedara. Derzeit absolviert er ein Aufbaustudium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. |
|
|
|
|
 |
Peijun Xu (China) – Viola, gewann
den 1. Preis und den Publikumspreis des Internationalen Max-Rostal-Wettbewerbs Berlin und
des Internationalen Yuri Bashmet Viola Wettbewerbs Moskau. Sie ist Stipendiatin der Kronberg Academy und ergänzt ihre Ausbildung derzeit bei Tabea Zimmermann. |
|
|
|
|
 |
Claude Frochaux (Frankreich) – Violoncello, erreichte sein Diplom an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt mit Höchstnote und setzt derzeit seine Ausbildung in der Solistenklasse fort. Im Bereich Kammermusik gewann er den 1. Preis der Polytechnischen Gesellschaft. |
|
|
|
|
 |
Anca Lupu (Rumänien)– Klavier,
erhielt Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben, wie "Concours Musical de France", "Jeunesses Musicales", Rumänien und der Polytechnischen Gesellschaft Frankfurt. |
|
|
|
|
|
|